Rutenbau – Barsch- und Forellenrute 5 – 25g
Köderschlacht Rutenbau Barsch- und Forellenrute
Die Rute steht ab sofort zum Verkauf! Bei Interesse gerne melden!
Rutenbau
Was ist das überhaupt, Rutenbau und was macht man da? Das ist eine der häufigsten Fragen, wenn ich Freunden erzähle, dass ich eine Angelrute baue. Rutenbau ist für mich das Kombinieren und Zusammenbauen von einzelnen Rutenkomponenten. Diese Komponenten sind bereits fertig und einsatzbereit. Diese müssen „nur“ noch zusammengefügt werden.
Es gibt Rutenbauer, die dies nicht wirklich als Rutenbau, sondern als Rutenaufbau bezeichnen, denn diese Herren und Damen bauen auch die einzelnen Komponenten selber.
Aus welchen Komponenten besteht eine Angelrute
Die wichtigste und ausschlaggebendste Komponente ist der Rutenblank. Dieser ist im wesentlichen entscheidend dafür, was für eine Rute man am Ende bekommt. Bei einem Blank kommt es je nach Einsatzgebiet auf sehr viele verschiedene Faktoren an. Härte, Aktion, Wurfgewicht und Länge sind nur wenige von vielen ausschlaggebenden Punkten, die zu beachten sind. Eventuell werde ich zu den verschiedenen Blanks einen weiteren Blogbeitrag verfassen.
Zu einem Blank gehört, sollte es keine Kopfrute / Stipprute werden, auch noch ein Rollenhalter sowie ein paar Ringe für die Schnurführung. Aus ästhetischen und praktischen Gründen kann eine Angelrute noch mit einem Griff ausgestattet werden. Zusätzlich kann man diese noch mit etwas Schmuck wie z.B. Windingchecks und Schmuckringen verzieren.

Rutenbau Komponenten Köderschlacht
Wie ich zum Runtenbau kam
Ich verdanke dieses Hobby einem alten Freund, den ich leider aus den Augen verloren habe. Er heißt Mark, kommt aus dem Saarland und ist im Rutenbauforum unter dem Namen Slotti angemeldet. Ich habe Mark an der Saar kennengelernt. Damals wohnte ich noch in Saarbrücken. Dieser junge Mann war ein begeisterter Rutenbauer und ist es wohl noch heute. Mark bestellte mir 2007 mein erstes Rutenbauset. Rutenbauset „Jigg“ hieß es, glaube ich. Verkauft wurde es bei CMW-Rutenbau. Mit einem Schuhkarton, ein paar Büchern und dunklem Garn wickelte, ich in meiner 30qm großen Saarbrücker Wohnung meine ersten Wicklungen. Die Rute wurde sehr lange nicht fertig und am Ende erledigte Mark die meiste Arbeit für mich. Trotzdem war ich irgendwie begeistert.
Meine erste eigene Rute
Meine erste eigene Rute baute ich erst einige Jahre später. Ich hatte einen dunkelroten Blank von Pacific Bay in die Finger bekommen. Dazu bestellt ich alle notwendige Komponenten. Diese baute ich zu einer Baitcastrute zusammen. Bis heute habe ich diese Rute nur sehr wenig benutzt, da ich kein Baitcastfan bin bzw. mich nie genug mit dier Angelart beschäftigt habe. So sieht die Rute schön aus, genutzt wird sie aber kaum.

Erste eigene Angelrute Robert
Von damals bis heute
Inzwischen habe ich ca. zehn Ruten gebaut und komme somit zu meinem neusten Projekt. Nachdem ich mir im letzten Jahr zwei Ruten zum Spinnangeln auf Forelle und Barsch gekauft habe und mit keiner der beiden Ruten zufrieden war. Jetzt baue ich mir nun eine Rute selbst. Ob ich dann zufrieden bin, wird sich noch rausstellen.
Schritt für Schritt
Solltest Du mal eine Rute bauen, so gibt es eine gewisse Reihenfolge zu beachten. Zuerst musst Du dir alle notwendigen Komponenten besorgen. Die meisten Shops für Rutenbau stellen Dir gerne ein Packet nach deinen Wünschen zusammen. Ich habe mit den Tipps und der Bestellung auf deisem Wege immer gute Erfahrungen gemacht.
Der springende Punkt beim Rutenbau
Der erste Schritt ist immer der Gleiche. Du musst zuerst den Springpunkt deines Blanks finden. Dieser resultiert aus der Bauweise eines Runtenblanks. Ein Blank wird aus einer oder mehreren Fasermatten (Glasfaser oder Kohlefaser) konisch gerollt. Anschließend werden die Fasermatten mit Harz versetzt, gebrannt und geschliffen. Im letzten Arbeitsschritt wird der Blank dann lackiert. Durch die Überlappung der Fasermatten erhält die Rute unterschiedlich „harte“ Seiten. Biegt man den Blank, wird die „weicheste“ Seite immer Richtung inneren Biegeradius „springen“. So wird der Springpunkt auch bestimmt. Die Rutenringe werden immer gegenüber der „weicheren“ Seite des Blanks angebracht. Auf dem Bild unten sieht man wie der Springpunt bestimmt wird.

Suche des Springpunktes Angelblog Köderschlacht.de
Blank Herstellung
Wer genauer wissen will, wie ein Runtenblank gebaut wird, sollte sich einmal mit der Firma RST GmbH aus Ellzee-Stoffenried auseinandersetzen. Meines Wissens nach ist diese Firma die letzte in Deutschland, die noch Rutenblanks selber baut.
Rutenbau Griffmontage
Der Griff von Angelruten hat sich über die Jahre sehr verändert. Früher war der Griff einer Angelrute meist durchgehend aus Kork. In den letzten Jahren setzen sich mehr und mehr geteilte Griffe aus Duplon oder Kork durch. Mein Griff wird eben so ein geteilter Griff aus Duplon. Wichtig ist, dass man schon bei der Bestllung auf einen geeigneten Lochdurchmesser achtet. Ein zu kleiner Innendurchmesser kann vergrößert werden. Bei zu großem Innendurchmesser muss man den Griff stark unterfüttern. Achte darauf, dass der Griff stramm auf dem Blank oder der Unterfütterung sitzt. Das Griffmaterial wird dann auf den Blank gedreht. Die Drehung sorgt für eine gute Verteilung des Klebers und einen steten Halt. Ich klebe alle Griff- und Rollenhalterkomponenten grundsätzlich mit UHU Plus Endfest 300 2-Komponenten-Epoxidharzkleber.

UHU Endfest 300 Köderschlacht
Rutenbau Rollenhalter Montage
Je nach Griffart, gibt es verschiedene Montagemöglichkeiten. Bei meiner Barsch- und Forellenrute benutze ich einen Fuji TVSTJK mit „Back Stop“ aus Graphit. Da der Blank meiner Rute wesentlich dünner ist als der Innendurchmesser des Rollenhalters, muss dieser unterfüttert werden. Als optische Spielerei habe ich unter den Rollenhalter noch einen goldenen Spacer befestigt. Unterfüttert wird der Rollenhalter mit Krepp-Klebeband. Ziel ist es, dass der Rollenhalter saugend über das Krepp-Klebeband gleitet. ACHTUNG! Achte immer darauf, dass unter den Enden des Rollenschuhs auch eine Unterfütterung ist. Denn sonst drückt sich der Rollenschuh durch den Rollenhalter.

Unterfüttern Rutenbau Köderschacht

Spacer Verkleben Rutenbau

Montage Rollenhalter Rutenbau
Rutenringe Montieren
Mit den Ringen ist es wie mit dem Rutenblank. Für jede Rute gibt es besondere Ringe und eine bestimmte Ringaufteilung. Solltest Du dir überlegen eine Rute selber zu bauen, kannst Du bei der Bestellung nach einer Tabelle für die Ringaufteilung fragen. Diese wird Dir meist kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Wickeln der Ringe an sich ist wirklich nicht so schwer. Es erfordert etwas Geschick, Geduld und Übung. Nach ein paar Versuchen bekommst Du es aber sicher gut hin. Es ist leider so, dass sich sehr günstige Ringe meist nicht so gut binden lassen. Das liegt daran, dass diese ein sehr dickes Gestell haben. Kauf Dir nicht die günstigsten Ringe, das ersparrt Dir einigen Frust. Wie man die Ringe bindet, ist mit Worten schwer zu sagen. Schaut euch doch mal das Video von Theowsky bei YouTube an. Hier wird es super erklärt!
Bei mir sieht das Ganze jetzt so aus:

Zierwicklung am Rutenende

Ringwicklung Rutenbau Köderschlacht
Verzierung
Für die Verzierungen und Beschriftung von Deiner Rute gibt es viele Möglichkeiten. Ich habe mir vor einiger Zeit eigene Wasserabziehbilder drucken lassen, siehe oben. Diese werden auch Decals genannt. Solche Wasserabziehbilder kann man überlackieren und sie geben deiner Rute einen professionellen Look. Allerdings kannst Du deine Rute auch mit einem schönen Stift beschriften. Zudem gibt es eine Webtechnik um etwas auf Deine Rute zu schreiben oder zu „malen“ diese Technik werde ich in einem extra Beitrag nochmal aufgreifen. Zierwicklungen kannst Du komplett nach deinen Wünschen designen. Gewickelt werden diese genau wie die Rutenringe. Hier ein Bild einer Forelle.

Forellen Webarbeit auf Angelrute Robert
Lackieren
Nachdem alle Ringe der Rute gewichelt sind, werden die Wicklungen der Ringe sowie alle Zierwicklungen noch lackiert. Hierzu verwendet man speziellen zwei Komponenten Rutenbaulack oder Flexcoat. Diesen bringt man im ersten Lackiervorgang, mit einem sauberen und trocken Pinsel, dünn auf die Wicklungen auf. Nach ca. 30 min wiederholt man den Vorgang für das finiale Finish. Die meisten Amerikaner bringen direkt eine etwas dickere Schicht Lack auf den Wicklungen auf. Dadurch spart man sich etwas arbeit, hat aber dafür ein paar Blasen im lack. Achtet darauf, dass der Raum in dem ihr lackiert nicht zu warm und nicht zu kalt ist. Ca. 24°C sind perfekt. Sollten sich Blasen bilden, haltet kurz ein Feuerzeug an die betroffenen Stelle und die Blasen werden schnell platzen.

Lackierzubehör Rutenbau Angelblog Köderschlacht.de

Lackierte Ringwicklung Angelblog Köderschlacht.de
Trocknen
Anschließend muss die Rute min. 12 Stunden trocknen. Wichtig ist, dass die Rute während dieser Zeit rotiert. Ich nutze immer einen Grillmotor. Somit dreht sich die Rute ca. zwei mal pro Minute. So erhaltet ihr ein sehr tolles Ergebniss.
Viel Spaß
Ich hoffe, ich konnte Dir einen kleinen Einblick in den Rutenbau geben. Anregungen und Fragen kannst Du gerne unten als Kommentar da lassen. Auch wenn Dir der Blogbeitrag gefallen hat, freue ich mich wenn Du einen Kommentar da lässt.
Ab geht’s ans Wasser zum Testen
Den Test der Rute findest Du bald in einem neuen Beitrag hier bei Köderschlacht.de!
23/01/2018 @ 11:18
Ich bin fassungslos. Dein Geschick zum Rutenbau kann ich nur bewundern.
Das ist ja für uns Hobbyangler ein Ansporn es Dir gleich zu tun.
Deine Arbeiten sind perfekt und dein Bericht mal wieder sehr interessant.
Vielen Dank