Rhein bei Leverkusen – Spotwahl
Angelrevier der Rhein bei Leverkusen
Sehr oft lese ich die Frage, was am Rhein bei Köln angeltechnisch so geht. Meistens läuft es dann auf das Buhnenfeld an den Poller Wiesen heraus oder das Buhnenfeld unter der A1 Brücke in Leverkusen. Da genau diese Buhnenfelder am Rhein bei Leverkusen für einige Jahre meine bevorzugte Angelstrecke waren, stelle ich euch das Gebiet gerne mal genauer vor. Im ersten Teil der ausführlichen Beschreibung, betrachten wir zunächst die Buhnen flussaufwärts der A1 Autobahnbrücke.
Leverkusen
Die Stadt Leverkusen liegt zwischen Köln und Düsseldorf direkt am Rhein und an der Wupper. Mit seinen mehr als 163.000 Einwohnern und einer Fläche von 78,87 km² ist Leverkusen eine der kleineren Großstädte in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 1930 erhielt die Stadt ihren Namen von dem Chemieunternehmer Carl Leverkus. Noch heute zählt Leverkusen mit dem Bayerwerk zu den Chemiehochburgen im Bundesgeiet. Leverkusen wie man es heute kennt, gibt es so erst seit 1975. Damals wurde Leverkusen mit Opladen, Bergisch Neukirchen und Hitdorf zusammengelegt.
Rhein bei Leverkusen
Der Rhein bei Leverkusen bildet im Westen die natürliche Stadtgrenze und genau hier gibt es einige Spots, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Zur besseren Orientierung beginnen wir an der Wacht am Rhein flussaufwärts an der ersten Buhne, die sich direkt an das Chemiewerk der Bayer AG anschließt. Diese erste ist wohl eine der wenigen, die nicht mehrmals täglich befischt wird. Denn generell ist der Angeldruck an diesem Teilstück extrem hoch! An schönen Tagen sieht man auf jeder Buhne gleich mehrere Angler. Die erste Buhne ist immer einen Versuch wert. Hier warten Zander und Barsche auf eure Köder.
Buhne Nr. 2
Die zweite Buhne liegt vor einem beliebten Treffpunkt von Jugendlichen am Rhein. Auch wenn einige der Leute dort etwas dubios aussehen und oft ein süßlicher Geruch in der Luft liegt, wurde ich hier noch nie belästigt. Die Buhne hat mir beim Kunstköderfischen noch nie einen Fisch eingebracht. Abends auf Köderfisch konnte ich hier allerdings schon schöne Zander fangen.

Buhnen am Rhein in Leverkusen
Buhne Nr. 3 ist ein absolutes Highlight
Diese Buhne sollte man nie auslassen! Dieser Bereich ist am Rhein in Leverkusen wohl der Hot-Spot für Zander und vor allem Welse. Schon mehrfach hatten Philipp und ich hier beim Zanderangeln heftige Auseinandersetzungen mit Welsen. Diese Buhne ist wesentlich tiefer als die meisten anderen und man sollte hier nie mit zu leichtem Gerät fischen. Die Welse versuchen in den Hauptstrom zu flüchten und sobald der Wels über den Buhnenkopf hinaus schwimmt, hat man keine Chance mehr mit seinem leichten Zandergerät. Auch einen Hecht konnte ich hier schon fangen. Tut euch also selber den Gefallen und plant für diese Buhne ein etwas kräftigeres Angelgerät ein, um die meist super schönen Welse auch landen zu können.

Wels am Rhein bei Leverkusen
Buhne Nr. 4
In dieser Buhne wurde vor vielen Jahren ein großer Bootsanleger befestigt. Allerdings macht hier so gut wie nie ein Boot fest. Ich persönlich habe rund um den Anleger noch nie Erfolg gehabt. Allerdings konnte ich einmal beobachten, wie ein anderer Angler mit kleinen flachlaufenden Wobblern ein paar Barsche sowie einige Zander fangen konnte. Das könnte also einen Versuch wert sein. In Buhne fünf konnte ich noch nie einen Fisch fangen, deshalb lasse ich diese aus.

Buhne 4 Rhein bei Leverkusen
Buhne Nr. 6
Achtung jetzt müsst Ihr aufpassen. An dieser Buhne rate ich von der Angelei mit Gummifisch auf Zander ab. Es besteht eine sehr sehr hohe Hänge-Gefahr. Dennoch müsst Ihr die Buhne nicht auslassen. Wechselt auf einen kleinen Wobbler und geht wie folgt vor: Geht bis auf ca. 2/3 auf die Buhne raus und beobachtet die Wasseroberfläche. An einer Stelle werdet Ihr sehen, dass eine Unterströmung für eine Verwirbelung an der Wasseroberfläche sorgt. Genau hier müsst Ihr euren Wobbler einsetzen. An genau dieser Stelle konnte Philipp schon wunderschöne Fische fangen. Darunter waren unter anderem ein Lachs und eine fette Meerforelle.

Buhne 6 Rhein bei Leverkusen
Ab ans Wasser!
Ja wir wissen wie ein Lachs und auch wie eine Meerforelle aussehen. An dieser Stelle jagen aber auch Döbel, Rapfen und dicke Alande ihre Beute. Den kleinen Hafen in der nächsten Buhne könnt Ihr meiner Meinung nach getrost vergessen. Probieren geht aber ja bekannterweise über Studieren! Also raus mit euch ans Wasser und Petri Heil wünscht Dir Köderschlacht.de, dein Angelblog.

Bald kommt Teil 2
Die besten Köder für Barsche und Hecht findest Du übrigens auch bei uns! Auch für den Zander haben wir einen Geheimtipp.